Krankheitsanzeichen & Symptome der Blasenentzündung

Typische Symptome der Blasenentzündung sind Brennen und Schmerzen im Bereich der Harnblase und Harnröhre. Auch häufiges Wasserlassen und das Gefühl, ständig auf die Toilette zu müssen "ohne dass viel kommt" sind typisch. Auch Rückenschmerzen sind typisch bei einer Blasenentzündung. In der Traditionellen Chinesischen Medizin verläuft der Blasenmeridian über den Rücken und wäre eine Erklärung für die häufig kombinierten Beschwerden. Da bei einer Blasenentzündung die innere Schleimhaut der Blase geschädigt oder angegriffen ist, ist auch meist Blut im Urin vorhanden. Dies kann mit blutig rotem Urin für das Auge deutlich sichtbar sein und wird "Makrohämaturie" genannt.. Ist Blut im Urin, das nicht mit dem Auge sichtbar, aber mit einem Teststreifen nachweisbar ist, spricht man von "Mikrohämturie". Blut wird mit einem Teststreigen als Rote Blutkörperchen und/oder roter Blutfarbstoff, das Hämoglobin nachgewiesen. Außerdem können oft weiße Blutkörperchen, die Leukozyten, nachgewiesen werden. Leukozyten sind die Abwehrzellen des Körpers und bekämpfen die ursächlichen Bakterien. Ein weiterer Parameter bei Blasenentzündung ist Nitirt, das auch mit einem Teststreifen nachgewiesen werden kann. Nitrit ist ein Stoffwechselprodukt von Bakterien und somit ein indirekter Bakteriennachweis.

Wenn aus einer einfachen, unkomplizierten Blasenentzündung, bei der die unteren Harnwege betroffen sind, ein infekt der oberen Harnwege über die Harnleiter bis zur Niere entsteht, können Fieber und Nierenschmerzen auftreten. Bei abwehrgeschwächten Patienten kann sich sogar eine Urosepsis entwickeln, die mit schweren Allgemeinsymptomen eine Behandlung im Krankenhaus erfordert.

Ursachen der Blasenentzündung

Frauen sind häufiger betroffen als Männer, ein wichtiger Faktor ist dabei die bei Frauen deutlich kürzere Harnröhre. Dies ist entscheidend, da ein Großteil der Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte durch "aufsteigende", also die Harnröhre aufwärts gelangende Bakterien verursacht wird. Meistens sind die Verursacher Darmbakterien, am häufigsten das Bakterium Escherichia coli (E. coli). Normalerweise reichen die natürlichen Barrieren aus, eine Infektion zu verhindern. In bestimmten Situationen sind die Bakterien in der Lage, die natürliche Abwehr zu überwinden. Kälte kann in allen Jahreszeiten ursächlich sein. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird von "Kälte-Nässe in der Blase" gesprochen. Typisch wäre z.B. ein nasser Badeanzug im Schwimmbad oder am Meer. Auch kalte Füße sind häufig ein Zeichen für eine reduzierte Durchblutung im unteren Körperbereich und Unterleib und sollten daher vermieden werden. Daher treten Blasenentzündungen auch gehäuft in der kalten und nassen Jahreszeit auf. Häufig kann z.B. auch das von Kollegen geöffnete Bürofenster ein Auslöser sein.

Selten können  Blasenentzündungen auch aufgrund anatomischer Besonderheiten auftreten. Auch bei neurologischen Erkrankungen wie Blasenentleerungsstörungen treten Harnwegsinfekte häufiger auf. Auch Blasenkatheter machen eine Blasenentzündung wahrscheinlicher und sollten regelmäßig gewechselt werden.

Eine häufig erwähnte Ursache der sogenannten "Honeymoon Cystitis" ist häufiger Geschlechtsverkehr. So kann eine besondere Belastung durch häufigen Sex während der Flitterwochen eine Blasenentzündung verurachen, meistens ist ja die Hochzeit mit Ihren Vorbereitungen ein schöne aber auch anstrengende Feier und das Immunsystem kann dadurch geschwächt sein.

Eine Gute Übersicht und Zusammenfassung bietet der Beitrag der ARD "Sommerleiden Blasenentzündung".

Junge Frau sitzt auf einer Sommerwiese